Termine

Kurse 2023

Beziehung und Begeisterung im Kinder- und Jugendgesang

Kinder sind durch echte und authentische Begeisterung so leicht zu entzünden – die besten Voraussetzungen für das Singen im Alltag. Über praktische und theoretische Grundkenntnisse der chorischen Kinderstimmbildung für gleiche und gemischte Stimmen bis hin zu altersspezifischen Methoden der Liederarbeitung mit Gesten und Bewegung – auch für Jugendliche – zeigt Friedhilde Trüün in diesem Workshop Wege und Möglichkeiten auf, wie Kinder zum Singen motiviert werden können und mit Freude, Leistungsbereitschaft und mit Begeisterung ihre Stimme zum Klingen bringen. Zudem werden die MitSing-Projekte SingBach und SingRomantik vorgestellt.

Dieses Fortbildungsangebot wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert und gilt als Primacanta-Aufbaufortbildung für eine Schulzertifizierung.

Weitere Infos und Anmeldung hier.

Ermäßigung ELPS: 60 €
Ermäßigung ELP: 30 €

 

Kostenfreies Netzwerktreffen.

Gemeinsam mit Primacanta-Dozentin Anne Rumpf beschäftigen wir uns mit Stundenkonzeptionen für unterschiedliche Klassenstufen. Im Mittelpunkt steht ein Lied, das wir methodisch für die Klassen 1 bis 4 analysieren und auf Übungsmöglichkeiten untersuchen. Dabei soll ein Schwerpunkt auf der selbständigen Arbeit der Kinder weg vom lehrer*innenzentrierten Unterricht liegen. Welche Übungen bieten sich an? Welche Materialien werden benötigt? Welche Rituale sind sinnvoll?
Auch für persönliche Fragen soll genügend Zeit eingeräumt werden.
Themen-Wünsche für kommende Netzwerkabende können an primacanta@lmah.de gesendet werden.

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

Jedem Kind seine Stimme - Singende Grundschule

Das JEKISS-Konzept mit seinen methodisch-didaktischen Bausteinen der Liederarbeitung und den organisatorischen Bedingungen für das Funktionieren in der Schule ist Grundlage dieses Kurses. Es werden Einstudierungstechniken und Stimmbildungsübungen vorgestellt, die sich in der Schulpraxis bewährt haben. Sie ermöglichen eine lebendige und ansprechende Chorarbeit mit Kindern, die unterschiedliche Singerfahrungen und -begabungen mitbringen. Aus dem Repertoire des JEKISS-Liederbuches werden viele Lieder exemplarisch eingeübt und die Teilnehmer*innen lernen, wie diese alters- und kindgerecht einstudiert und choreografiert werden können. Für eine groovende und stilistisch abwechslungsreiche Schulchorbegleitung werden die extra für JEKISS entwickelten Klavierpatterns vorgestellt. Ebenfalls wird ein Einblick in die Weiterentwicklungen der letzten Jahre gegeben: Dem Programm „JEKISS-DaZ- Singend Deutsch lernen“ und „SING ON“, eine Gesangs-Talentförderung in Kleingruppen für Viertklässler*innen.

Weitere Infos und Anmeldung hier.

Ermäßigung ELPS: 80 €
Ermäßigung ELP: 40 €

Grundlegender Einstieg in die Methode

Die grundlegende Herangehensweise eines Drum Circle ist denkbar klar und einfach: alle können mitmachen und werden zu aktiven Mitspieler*innen. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. Die Musik entsteht „in dem Moment“ durch die gemeinsame Improvisation aller Beteiligten und durch die Unterstützung der „Drum Circle Moderator*innen“ (Drum Circle Facilitator). Spielerisch und fast nebenbei lernen alle Musizierenden zahlreiche musikalische Grundelemente und ihre Gesetzmäßigkeiten kennen. Der gemeinsame Groove fördert Mut zu Neuem und vermittelt Achtung, Vertrauen und Wertschätzung. Mit viel Spaß an der Musik wird das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt und das soziale Miteinander gefördert.

Es sind keine Vorerfahrungen notwendig; musikalische Grundkenntnisse sind jedoch von Vorteil. Das Instrumentarium wird Ihnen während des Workshops kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos und Anmeldung hier.

Ermäßigung ELPS: 60 €
Ermäßigung ELP: 30 €

Kurse 2024

Einführung in die Praxis der Community Music

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Community Music kennen. Sie erweitern Ihr Methodenrepertoire und werden befähigt, Menschen mit unterschiedlichsten musikalischen Vorkenntnissen zum gemeinsamen Musizieren anzuleiten. In der Community Music stehen das musikalische Ergebnis und die sozialen Prozesse gleichermaßen im Fokus. Die Teilnehmenden können sich dadurch frei entfalten und pure Freude an ihrer Musik erleben. Unabhängig von Alter, Herkunft, möglichen Beeinträchtigungen oder musikalischer Vorerfahrung werden hier alle Menschen auf Augenhöhe angesprochen und aktiv einbezogen.
Das Ziel des Kurses besteht darin, dass Sie davon nachhaltig profitieren und nach Abschluss sofort in Ihrem eigenen Umfeld aktiv werden können.
Ihnen werden u.a. grundlegende Prinzipien und wichtige Begrifflichkeiten lebendig vermittelt und Sie haben die Möglichkeit, neu erlernte Methoden in einem sicheren Rahmen auszuprobieren und zu reflektieren. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden erarbeiten und üben Sie, wie Sie eigenständig in Ihrem individuellen Kontext tätig werden können.

Weitere Infos und Anmeldung hier.

Ermäßigung ELP: 50 €

* Seit dem 01.09.2022 gibt es zwei unterschiedliche Ermäßigungen auf die Kursgebühr (ELPS und ELP). ELPS = Ermäßigung für PRIMACANTA-Lehrkräfte an einer PRIMACANTA-Schule. ELP = Ermäßigung für PRIMACANTA-Lehrkräfte.

Wer zertifizierte Primacanta-Lehrkraft ist, kann bis zum 30.09. d. J. die Schulzertifizierung beantragen.

PRIMACANTA-Lehrkraft sind alle Personen, die an der 2-jährigen Primacanta-Fortbildung teilgenommen haben.

 

PRIMACANTA in Hessen

1. Phase:  Fr, 15. – Sa, 16.09.2023

2. Phase: Fr, 01. – Sa, 02.12.2023

3. Phase: Fr, 14.- Sa, 15.06.2024

4. Phase: Fr, 13. – Sa, 14.09.2024

5. Phase: Fr, 29. – Sa, 30.11.2024

6. Phase: Fr, 07. – Sa, 08.03.2025

7. Phase: Fr, 13. – Sa, 14.06.2025

Die Akademiephasen beginnen am Freitag um 10:00 Uhr. Ende ist jeweils am Samstag um 18:00 Uhr.

Ergänzende Online-Angebote werden im Laufe der zwei Jahre terminiert.

Die Fortbildung endet mit einer Abschluss- und Zertifizierungsfeier am 14.06.2025 im Konzertsaal um 17:00 Uhr im Anschluss an die 7. Phase.

Kursgebühr: 350,00 € Eigenbeteiligung inkl. Unterkunft und Vollpension

Bewerbungsschluss: 31. Mai 2023

1. Phase 16. 09. – 17. 09. 2022
2. Phase 25. 11. – 26. 11. 2022
3. Phase 10. 03. – 11. 03. 2023
4. Phase 15. 09. – 16. 09. 2023
5. Phase 01. 12. – 02. 12. 2023
6. Phase 08. 03. – 09. 03. 2024
7. Phase & Zertifizierung 14. 06. – 15. 06. 2024

Beginn ist jeweils am Freitag um 10 Uhr, Ende am Samstag um 18 Uhr.

1. Phase: Fr, 17. – Sa, 18.09.2021

2. Phase: Fr, 26. – Sa, 27.11.2021

3. Phase: Fr, 11. – Sa, 12.03.2022

4. Phase: Fr, 16. – Sa, 17.09.2022

5. Phase: Fr, 25. – Sa, 26.11.2022

6. Phase: Fr, 10. – Sa, 11.03.2023

7. Phase & Zertifizierung: Fr, 12. – Sa, 13.05.2023

Beginn ist jeweils am Freitag um 10 Uhr, Ende am Samstag um 18 Uhr.

PRIMACANTA in Ost-Belgien

1. Fortbildungstag: 12.10.2021

2. Fortbildungstag: 02.12.2021

3. Fortbildungstag: 16.02.2022

4. Fortbildungstag: 18.03.2022

5. Fortbildungstag: 09.05.2022

Weitere Informationen finden Sie hier.